Publikationen 29 Januar 2024

Erfolgt eine Meldung vertraulich oder anonym?

Zurück

Aktualisiert am 12. Januar 2024

Im französischen Gesetz Sapin II, das durch das Gesetz vom 21. März 2021 teilweise geändert wurde, wird die Anonymität von Meldungen an mehreren Stellen erwähnt, so dass davon auszugehen ist, dass anonyme Meldungen zulässig sind. Es kann vorkommen, dass Personen eine Meldung unter Angabe eines falschem Namen abgeben und  sich erst während des Prüfungsverfahrens entscheiden, ihre Identität preiszugeben, wenn Ihnen das Hinweisgebersystem einen hinreichend sicheren Rahmen bietet.

Wenngleich weltweite Statistiken einen Rückgang anonymer Meldungen zeigen, gibt es weiterhin Personen, die anonym bleiben möchten.

Wird dem Arbeitnehmer nicht die Möglichkeit gelassen, eine anonyme Meldung abzugeben, könnte dies ein Hindernis der Übermittlung einer Meldung  darstellen, was mit einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr und einer Geldstrafe von bis zu 15.000 € geahndet werden kann.

Für Unternehmen kann es zudem interessanter sein, anonyme Meldungen entgegenzunehmen, als dass sich die hinweisgebende Person an eine zuständige Behörde wendet. Die betroffenen Unternehmen haben daher ein besonderes Interesse daran, sämtliche Hürden zu vermeiden, die eine bevorzugte Nutzung des internen Meldekanals beeinträchtigen könnten.

Dernières actualités

Veranstaltungen 12 Mai 2025
Kim Linards Beitritt zur DACH Europäische Anwaltvereinigung
Veranstaltungen 6 Mai 2025
Axelle Zenati nimmt an der DIS-Frühjahrsveranstaltung 2025 teil
Publikationen 5 Mai 2025
IT – DATA – Beherrschung der Risiken bei der Nutzung von KI im Unternehmen – Empfehlungen der CNIL und der ANSSI

BLEIBEN SIE AUF
DEM AKTUELLSTEN STAND,
ABONNIEREN SIE UNSEREN
NEWSLETTER!

 

Bewerben Sie sich bei uns.
Wir sind eine dynamische, ambitionierte Kanzlei von überschaubarer Größe.

Um unser dynamisches Wachstum fortzusetzen, suchen wir Talente, die unsere Werte und Ambitionen teilen.